Mediation

Mediation

"Urteile nie über einen an deren, bevor du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist" (indianisches Sprichwort)

Sie haben einen Streit in der Familie?

Das ist zunächst einmal etwas völlig Normales, besonders wenn sich Lebensumstände verändern. So kommt es vor allem im Falle einer Trennung regelmäßig zu Konflikten, da es hier viele neue Themen wie Unterhalt, Umgang mit den Kindern oder Aufteilung des Vermögens zu regeln gilt. Aber auch Familienzuwachs, berufliche Veränderungen, die Erkrankung eines Familienmitglieds, die Loslösung Heranwachsender vom Elternhaus oder ein (bevorstehendes) Erbe stellen solche Veränderungen dar. Hinzu kommt, dass sich insbesondere Kinder, aber auch Erwachsene ständig weiterentwickeln, was immer wieder Veränderung bedeutet sowie Anpassung und neues Aushandeln verlangt. 

Wie gehen wir üblicherweise mit Konflikten um?

Eine Konfliktsituation ist für alle Beteiligten emotional belastend, bringt Vorwürfe, Schweigen und Gefühle wie Verwirrung, Wut, Verletzung und Trauer mit sich, so dass sich die Kommunikation oftmals zunehmend verschlechtert. Der Haussegen hängt dauerhaft schief und wir versuchen besonders innerhalb der Familie lange, selbst „vernünftig miteinander zu reden“, was jedoch regelmäßig an festgefahrenen Verhaltens- und Sichtweisen scheitert. Irgendwann stellt sich Resignation ein, jeder zieht sich (innerlich) zurück und hat das Gefühl, der andere „ändert sich sowieso nie“.
Insbesondere in Trennungs- oder Erbstreitigkeiten kommt die Kommunikation durch die meist gegebene räumliche Entfernung nicht selten ganz zum Erliegen, da die unangenehme Auseinandersetzung lieber vermieden und Rechtsanwälten überlassen wird. Häufig führt dies aber zu einer Verschlimmerung des Konflikts, da jeder sich immer weiter auf seine Position zurückzieht und versucht, diese durchzusetzen
Die Folge hiervon sind teils jahrelange Gerichtsverfahren, welche viel Nerven, Zeit und Geld kosten und zu einer immer größeren Distanz führen. Am Ende gibt es nach außen meist einen „Verlierer“ und einen „Gewinner“, wobei auch letztgenannter oft mit dem beklommenen Gefühl zurückbleibt, das, worum es ihm eigentlich ging, nicht thematisiert haben zu können und bekommen zu haben. Besonders leiden betroffene Kinder unter den anhaltenden Konflikten oder der Sprachlosigkeit ihrer Eltern sowie deren dadurch eingeschränkte Fähigkeit, als Eltern zu kooperieren.
Das wollen Sie nicht?
Wie kann Ihnen Mediation hierbei helfen?

Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren zur Streitbeilegung, in welchem die Beteiligten dabei unterstützt werden, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und hierbei aus alten Kreisläufen auszubrechen. Dabei geht es darum, zu verstehen und zu benennen, was ihnen wirklich wichtig ist und hieraus gemeinsam eine individuell passende Lösung für ihren Konflikt zu entwickeln. Leitgedanke dabei ist, dass alle Beteiligten diese Lösung als gerecht empfinden, wodurch sie auch langfristig Bestand haben kann.
Hieran fehlt es bei gerichtlichen Verfahren oft, weil in diesen nur das Gesetz auf die hierfür relevanten Tatsachen angewandt werden kann, was jedoch nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen führt, da kein Raum für gesetzlich nicht relevante Themen, Bedürfnisse und Lösungsmöglichkeiten bleibt. All dies findet in der Mediation seinen Platz, was zu einer Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und der Kommunikation führt sowie durch die Berücksichtigung aller Interessen die Möglichkeit einer „win-win-Situation“ eröffnet, so dass am Ende niemand als Verlierer vom Platz geht. Nicht zuletzt werden Sie hierdurch befähigt, zukünftige Konflikte zielführender und eigenständiger zu bewältigen.
Mediation führt in der Regel schneller - in Familienmediationen meist 5-10 Sitzungen - und in vielen Fällen mit deutlich weniger Kosten zu einer Beendigung des Konflikts als ein Gerichtsverfahren. Abgerechnet wird dabei nach Aufwand, wobei der Stundensatz je nach Einkommenslage zwischen 120 und 300 Euro beträgt, wovon jeder Beteiligte selbstverständlich nur einen entsprechenden Anteil trägt.

Ich freue ich mich darauf, Sie kennen zu lernen und Ihnen bei der Beilegung Ihres Konflikts zur Seite zu stehen. Sollten Sie noch unsicher sein oder Fragen haben, biete ich Ihnen gerne ein unverbindliches Erstgespräch an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob dieser Weg für Sie in Frage kommt.

- Leider wird auf Grund anderweitiger Auslastung und Spezialisierung nur noch in Ausnahmefällen eine Mediation angeboten -

Share by: